
Bei jedem unserer Bienenstände ist mindestens eine Stockwaage installiert, die alle 15 Minuten Daten sammelt und etwa alle 2 Stunden überträgt. Dadurch kann ich genau feststellen, ob die Bienen Nahrung finden oder ob ein Schwarm auszieht. Zusätzlich wird die Innentemperatur kontrolliert. Kurz bevor ein Schwarm auszieht, steigt diese normalerweise um etwa 2°C an. Daher ist es möglich, im Voraus festzustellen, ob ein Teil des Volkes den Stock verlässt um ein neues Zuhause zu finden.

Stockwaage auf unserer Alm
Gewicht Bienenstock
An Trachttagen ist hier besonders schön zu sehen, zu welcher Uhrzeit der Bienenflug beginnt und endet, wie das Gewicht vormittags ab- und im Tagesverlauf wieder zunimmt, wie das Gewicht abends höher ist als morgens, und wie das Gewicht nachts langsam wieder abnimmt.
Temperatur im Bienenstock
Spannung Stockwaage
An der Temperatur im Bienenstock lässt sich gut ablesen, ob die Königin im Frühjahr bereits wieder Brut angelegt hat. Auch kann man im Winter beobachten, wie die Bienen an kalten Tagen die Temperatur in der Traube in unregelmäßigen Abständen für ein paar Stunden anheben, das sind sogenannte Heiz-Peaks. Es lässt sich spekulieren, dass diese Heiz-Peaks den Honig weich und damit aufnahmebereit machen.
Außentemperatur Luftfeuchtigkeit außen
Im Herbst, wenn die Außentemperatur unter etwa 8°C fällt, bilden Honigbienen eine Wintertraube, indem sie sich zu einer Kugel zusammenballen, um sich und die Brut warm zu halten. Diese enge Anordnung ermöglicht es den Bienen, durch eigene Wärmeerzeugung den Bienenstock zu temperieren und so die Kälte zu überleben. Fällt die Temperatur unter 0°C, hört die Königin auf neue Brut anzulegen. Man spricht von einer Brutfreien Phase.